asturien.com
Lammergeier Zentrum

Lammergeier Zentrum

Flug über Picos de Europa

© asturien.com
Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum
  • Lammergeier Zentrum

Es ist ein einzigartiger Vogel, der einzige, der sich ausschließlich von Knochen ernährt. Erreichen fast drei Meter Spannweite und es hat auf der Iberischen Halbinsel eine seiner wichtigsten weltweiten Redouten. Spanien ist das europäische Land mit der höchsten Anzahl an Bartgeiern (Gypaetus barbatus), bis hin zu 130 registrierten Paaren. diese rara avis jedoch weiterhin gefährdet, unter den am meisten gefährdeten der spanischen Fauna entlang der Iberische Luchs, Europäische Kaiseradler, Mönchsgeier, Braunbär, Nörgelei und Nerz. Erhaltungsprogramme wie die Picos de Europa versuchen, sie zu schützen, und in Benia de Onís, in einem spezialisierten Zentrum, studieren sie es gründlicher und organisieren Umweltbewusstsein und Bildungsaktivitäten.




Breitengrad: 43.3370857 Länge: -4.9755840
Standort in Google Maps öffnenGoogle Maps-Symbol

Fast ein Jahrhundert hat diesen einzigartigen Geier über die Picos de Europa Berge fliegen lassen. Die wahllose Jagd und die Gifte waren mit dem Lammergeier in diesem Habitat beendet. Aber jetzt, obwohl sehr bescheiden, haben sie eines ihrer alten Territorien wiedergefunden.

Auf der Suche nach dem Überleben des Bartgeiers

Zwei Exemplare haben sich am asturischen Hang des Nationalparks niedergelassen, besetzt die Felsen der Cares-Bereich. Dort haben sie nach Informationen der Stiftung zur Erhaltung des Bartgeiers (FCQ) ihr Nest an bis zu drei verschiedenen Standorten gebaut. Es geht darum ein Paar von Deva gebildet, ein weibliches von der Regierung von Aragon gewährt und in 2010 veröffentlicht, und Atilano, ein Exemplar aus dem Nationalpark von Ordesa und Monte Perdido, in Huesca, wo er in Gefangenschaft geboren wurde. Atilano wird von Deva angezogen und sucht den Unterhalt des Paares, begleitet die Gänsegeier, die nach totem Vieh suchen; er weiß, dass er nach dem Fest der Geier ankommt: alle Knochen sind seine. Darüber hinaus hat dieses Paar ein Paarungsverhalten beobachtet, das die Hoffnung auf Fortpflanzung aufrechterhält.

das Programm der Erholung des Lammergeyer in den Picos de Europa sucht die stabile Ansiedlung der Arten in diesem Gebiet, um einen kontinuierlichen Probenaustausch zu förderndurch den iberisch-kantabrischen Korridor mit der Pyrenäenbevölkerung. Die Prognosen sind optimistisch, da die Risiken von damals mit der neuen Konzeption der Jagd beseitigt wurden. Darüber hinaus liefern Naturschutzmaßnahmen optimale Ergebnisse, wie dies in den Pyrenäen in den letzten Jahren der Fall war.

Das Zentrum «Die Knochenbrecherberge»

Inspiriert und getarnt in den Picos de Europa, dies Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Entwicklung gibt vor, etwas mehr als ein Interpretationszentrum zu sein. Es wurde als ein Tagungs- und Dialogzentrum mit offenen Türen konzipiert, in dem das Studium und das Interesse an Naturwissenschaften gefördert werden und Initiativen für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung gefördert und entwickelt werden.

Der Hauptfaden des Ausstellungsbereiches sind diese drei Elemente: Hirten, Berge und lammergeiers. Es besteht aus zwei Stockwerken, die der Besucher mit einem Audioguide frei betreten kann, oder er kann sich einer Gruppe bei Führungen anschließen. Der Besuch beginnt mit einem Interessanter audiovisueller Bereich, der in die geologische und biologische Formation der Picos de Europa einführt. In den verschiedenen Räumen der Ausstellung kann der Besucher in die Biologie, Ökologie und Ethologie des Bartgeiers eintauchen und von den unglaublichen Anpassungen der Lebewesen an den hohen Berg begeistert sein, die die Bedeutung der Hirten als Generatoren der Biodiversität entdecken Landschaft

Ein vertikales Modell eines Kalksteinschnitts dominiert den zentralen Bereich der Ausstellung und reproduziert sich auf natürlicher Ebene 30 Arten von Flora und Fauna der Picos de Europa. Der Besuch endet mit einer audiovisuellen Präsentation, die einen Überblick über die Umweltprobleme von heute bietet, mit der konsequenten Fähigkeit des Menschen, seine Umwelt weiter zu verbessern und die noch existierenden Arten zu erhalten.

Das Zentrum hat auch ein Öko-Labor, in dem Umweltwerkstätten und ein Schulungsraum abgehalten werden können die Natur in den Picos de Europa und Naturschutzprogramme kennenlernen und das Erholungsprogramm des Bartgeiers in den Picos de Europa hervorheben.

Das Zentrum befindet sich in einer beneidenswerten Umgebung, vor den Toren des Nationalparks Picos de Europaund ermöglicht Ihnen, Berglandschaften, Grünflächen und Spielplätze für Kinder zu genießen.

Öffnungszeiten des Bartgeierzentrums

· Winterzeit (vom 15. September bis 30. Juni):
Montag bis Freitag: von 08 bis 00 Uhr
Wochenende geschlossen, außer für arrangierte Gruppen. Wenden Sie sich an 985 844 293.

· Sommerzeitplan (vom 1. Juli bis 14. September) und Ostern:
Montag bis Sonntag: 11:00 Uhr um 15:00 Uhr und ab 16 Uhr um 00 Uhr

Preise für Bartgeierzentrum

Allgemein: 3,00 €
Reduziert: 2,70 €
· Gruppen ab 20 Personen.
· Große Familie.

Freier Eintritt:
· Kinder von 0 bis 6 Jahren.
· FCQ-Partner.

· Kostenloser Audioguide-Service.
· Führungen finden während der Sommersaison täglich um 13:00 Uhr statt. und 18:00 Uhr.
· Maximale Kapazität 25 Personen. Eine Vorreservierung wird empfohlen.

Quelle: Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Entwicklung.

Information:

Kontakt
Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Entwicklung
33.556 Benia de Onís (Asturien) s / n
Tel.: (+ 34) 985 844 293


Text: © Ramón Molleda für asturias.com Copyright Ramon Molleda



Interessant in der Nähe hier
Weitere Dinge in der Nähe finden Sie hier