Geschichte und Ursprünge: ein mittelalterliches Zeugnis
Die Zeit und die Hand des Menschen haben seine ursprüngliche Physiognomie verändert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut: Im 18. Jahrhundert wurde der Glockengiebel hinzugefügt, während im 19. und 20. Jahrhundert Seitenkapellen, der Portikus und das Baptisterium hinzugefügt wurden, wodurch die ursprüngliche Struktur verändert wurde. Dennoch ist sein romanischer Charakter erhalten geblieben, vor allem an der Westfassade, wo er ruht Sein einzigartigstes Element: das gemeißelte Tympanon, eine Seltenheit in der mittelalterlichen asturischen Architektur.
Das Tympanon von San Juan de Priorio: ein einzigartiges Werk in Asturien
Die romanische Fassade, geschützt durch den im 20. Jahrhundert erbauten Portikus, ist das Juwel des Komplexes. Sein figürliches Tympanon stellt Christus in seiner Majestät dar, der Pantokrator, umgeben vom Tetramorph, das heißt den vier Evangelisten, symbolisiert durch den Adler des Johannes, den Löwen des Markus, den Stier des Lukas und den Engel des Matthäus. Zwei Engel schweben über der Szene und verleihen der Komposition eine himmlische Atmosphäre. Das Bild wird von vier Archivolten eingerahmt, die auf spiralförmig verzierten Kapitellen und Schäften mit Pflanzenmotiven ruhen, ein weiteres ungewöhnliches Element in der asturischen romanischen Kunst.
Dies ist vielleicht nicht das spektakulärste romanische Tympanon, das Sie je gesehen haben, aber es hat etwas ganz Besonderes: Es handelt sich um das einzige erhaltene romanische Tympanon mit Skulpturen in Asturien., und spiegelt die wider Einfluss der internationalen Romanik, möglicherweise von den Pilgern des Jakobswegs mitgebracht. Daher überrascht es nicht, dass San Juan de Priorio unweit des Jakobsweges Camino del Norte liegt, was seine Verbindung zum mittelalterlichen Pilgerphänomen bestätigt.
Architektonische und dekorative Elemente: ein Erbe aus Jahrhunderten
Trotz der Renovierungsarbeiten, bei denen die ursprüngliche Struktur verändert wurde, sind in der Kirche bemerkenswerte Elemente ihrer romanischen Vergangenheit erhalten geblieben. Der Grundriss ist ein lateinisches Kreuz mit halbrundem Kopf und zeigt den mittelalterlichen Grundriss, obwohl spätere Erweiterungen seine ursprüngliche Silhouette verwischt haben.

Im Inneren des Tempels fällt der Triumphbogen auf, der das Kirchenschiff von der Apsis trennt. Er hat verzierte Kapitelle und ein Weihwasserbecken, das mit Flecht- und Blattmotiven geschmückt ist und an mittelalterliche Skulpturen erinnert. An der Außenseite zeigen die im Querschiffbereich wiederverwendeten Konsolen eine reiche Ikonographie, die von geometrischen Motiven bis hin zu Tier- und Menschenfiguren reicht und von einer im Laufe der Zeit verloren gegangenen Symbolik zeugt.
Durch die 2006 durchgeführte Restaurierung erhielt die Kirche einen Teil ihrer früheren Pracht zurück. Das Satteldach aus Kastanienholz wurde verstärkt und die Skulpturen restauriert, wodurch der Erhalt dieses mittelalterlichen Zeugnisses für zukünftige Generationen sichergestellt wird. Es wurde erklärt Historisch-künstlerisches Denkmal am 7. Mai 1965.
Anreise und Empfehlungen für Besucher
San Juan de Priorio liegt in der gleichnamigen Gemeinde in der Gemeinde Oviedo. nur wenige Meter vom Las Caldas Spa entfernt, eine Thermalquellen-Enklave mit jahrhundertealter Geschichte. Von der asturischen Hauptstadt aus ist die Anreise einfach: Folgen Sie einfach der Straße AS-322 in Richtung Las Caldas. Für diejenigen, die öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen, gibt es Buslinien, die Oviedo mit dieser Gegend verbinden.
Für diejenigen, die das Erlebnis in vollen Zügen genießen möchten, hier einige Empfehlungen:
1 · Entspannen im Las Caldas Spa: Ob in seiner modernsten oder traditionellsten Variante, eine Thermalsitzung kann nie schaden.
2 · Spazieren Sie am Ufer des Nalón entlang: besonders empfehlenswert im Herbst, wenn die Natur ihr schönstes Farbenspiel bietet.
3 · Probieren Sie die lokale Gastronomie: In der Umgebung gibt es zahlreiche Lokale, in denen Sie eine gute Fabada oder einen guten Reis mit Pitu de Caleya genießen können, natürlich begleitet von einem gut eingeschenkten Apfelwein.
Text: © Ramón Molleda für asturias.com
